Traumaarbeit

Trauma heißt "Verletzung" und wird oft in Verbindung mit

- körperlichen Verletzungen z.B. Schädel-Hirn Trauma

- Schockereignissen, Katastrophen und Kriege (Schocktrauma)

- frühen Bindungsstörungen (Entwicklungstrauma)

verwendet.

Nicht das Ereignis selbst ist traumatisierend, sondern wie wir dieses Ereignis erleben, kann traumatisieren.

Ein sehr interessantes Interview, wo Prof. Franz Ruppert über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Trauma spricht (Rubikon News):
Traumatisierte Gesellschaft
H
ier der Schlußsatz des Interviews:
Prof. Franz Ruppert: "Meine Utopie sind Menschen, die sich selbst lieben und achten, die selbst denken, die wissen, was sie in ihrem Leben wollen. Solche Menschen brauchen keine Feindbilder und auch keine Trugbilder des schönen Scheins, denen sie hinterherlaufen. Sie fühlen sich gut, weil sie bei sich sind. Keiner muss dann besser sein oder mehr haben als der andere."

In meiner Traumaarbeit geht es in erster Linie um Entwicklungstrauma. Mein Ansatz ist NARM (Neuroaffektives Beziehungsmodell) von Laurence Heller. Sein Buch "Entwicklungstrauma heilen" ist sehr zu empfehlen und gut zu verstehen.

Heller geht von fünf Kernbedürfnissen aus

 
Kernbedürfnis   Kernfähigkeiten

 Kontakt

 Fähigkeit, in Berührung mit unserem Körper und unseren Emotionen zu sein in wirklichen Kontakt mit anderen Menschen zu gehen
 Einstimmung

 Fähigkeit eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu leben und physisch und emotional Nährendes aufzunehmen

 Vertrauen  Fähigkeit zu einem gesunden Vertrauen in andere und Zulassen einer gesunden wechselseitigen Abhängigkeit

 Autonomie

 Fähigkeit, angemessene Grenzen zu setzen, nein zu sagen ohne Schuldgefühle
 Liebe/Sexualität

 Fähigkeit mit offenem Herzen zu leben und liebevolle Beziehungen einzugehen

 

Werden diese Kernbedürfnisse nicht bzw. unzureichend erfüllt, entwickeln wir Überlebensmuster, um die Bindung an unsere Eltern/Bezugspersonen aufrecht zu erhalten.

 
 
Kernbedürfnis
          

 Überlebenswichtige Adaption

 Strategie zum Schutz der Bindungsbeziehung
Kontakt Versperrter Zugang zu Kontakt
Abschneiden vom eigenen Körper
und sozialen Kontakten 
Das Kind gibt sein Gefühl auf, überhaupt zu existieren,
zieht sich aus dem Kontakt heraus und versucht, sich unsichtbar zu machen
Einstimmung Versperrter Zugang zur Wahrnehmung
und zum Äußern persönlicher Bedürfnisse
Das Kind gibt seine eigenen Bedürfnisse auf, um sich nach den
Bedürfnissen anderer zu richten, vor allem denen seiner Eltern
Vertrauen Versperrter Zugang zu Vertrauen und
gesunder wechselseitiger Abhängigkeit
Das Kind gibt seine Authentizität auf, um so zu werden,
wie die Eltern es haben wollen: beste(r) Freund(in), Sport-Ass, Vertrauter etc.
Autonomie Versperrter Zugang zu einem authentischen Selbstausdruck, Reagieren mit dem,
was andere von einem zu erwarten scheinen
Das Kind gibt direkte Ausdrucksformen seiner eigenen
Unabhängigkeit auf, um sich nicht verlassen oder erdrückt zu fühlen
Liebe / Sexualität

Versperrter Zugang zu Liebe und einer Verbindung auf Herzensebene
Versperrter Zugang zu Sexualität
Versperrter Zugang zu Integration von Liebe und Sexualität

Das Kind versucht sich selbst zu perfektionieren,
um Ablehnung zu vermeiden und in der Hoffnung,
für sein Aussehen oder seine Leistung Liebe zu ernten
   Aus: Heller, LaPierre  "Entwicklungstrauma heilen"  

 

So hilfreich diese Überlebensmuster in unserer Kindheit waren, so konfliktfördernd können sie sich in Beziehungen auswirken.

Ziel der Traumaarbeit ist es, dass wir uns von unseren Überlebensmustern lösen und wir immer mehr in der Lage sind, unsere Kernfähigkeiten zu entwickeln und zu leben. Dies führt zu einem erfüllteren Leben in und außerhalb von Beziehungen.